
Viele Menschen kennen vielleicht das Gefühl? Das Haar verliert an Glanz, erscheint weniger kräftig oder wird dünner. Vielleicht sammeln sich mehr Haare in der Bürste, als einem lieb ist. Solche Veränderungen können verunsichern – besonders in Zeiten hormoneller Umstellungen oder bei äußeren Belastungen wie Stress oder Umweltfaktoren.
Doch was steckt dahinter, und welche Ansätze gibt es, um Haare und Kopfhaut zu unterstützen?
Resveratrol – ein Antioxidans, das in natürlichen Quellen wie roten Trauben, Beeren oder dem japanischen Staudenknöterich vorkommt – steht immer wieder im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen. Forschende analysieren Resveratrol hinsichtlich seiner Eigenschaften und möglichen Einsatzbereiche.
In diesem Artikel schauen wir uns die wissenschaftliche Perspektive auf Resveratrol und seine Bedeutung in der modernen Haarpflege an.
Was macht Deine Haare stark und gesund?
Unsere Kopfhaare sind mehr als nur ein ästhetisches Merkmal – sie spiegeln oft unsere Gesundheit und unseren Lebensstil wider. Doch was macht die Struktur des Haares aus, und warum ist sie so entscheidend?
Ein Haar besteht aus drei Schichten: Die äußerste Schicht, die sogenannte Kutikula (Schuppenschicht), schützt das Haar vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Hitze oder chemischen Belastungen.
Darunter liegt die Cortex (Faserschicht), welche dem Kopfhaar seine Stärke und Elastizität verleiht. Im Inneren befindet sich die Medulla (Mark), deren Funktion noch nicht vollständig erforscht ist, die aber als Stabilisator des Haares gilt.
Die Gesundheit der Haarstruktur hängt stark von einer ausgewogenen Pflege und einer nährstoffreichen Versorgung ab. Fehlen wichtige Bausteine wie Proteine, Vitamine oder Mineralstoffe, kann das Kopfhaar spröde, dünn oder glanzlos wirken.
Auch äußere Einflüsse wie häufiges Färben, intensive Hitzebehandlungen oder Umweltschadstoffe greifen die Struktur an und beeinträchtigen das Erscheinungsbild.
Haare wachsen in einem natürlichen Zyklus aus drei Phasen: Wachstumsphase (Anagenphase), Übergangsphase (Katagenphase) und Ruhephase (Telogenphase).
Jede Phase hat einen Einfluss darauf, wie viele Haare wir behalten und wie stark sie erscheinen. Störungen dieses Zyklus können dazu führen, dass mehr Kopfhaare ausfallen als nachwachsen.

Resveratrol: Ein Blick auf Herkunft und Bedeutung
Resveratrol ist eine natürliche Verbindung, die zur Gruppe der Polyphenole gehört. Diese sekundären Pflanzenstoffe dienen Pflanzen als Schutzmechanismus vor Umweltbelastungen wie UV-Strahlen, Schädlingsbefall oder Krankheiten.
Besonders bekannt ist es aus der Schale roter Trauben, aber es kommt auch in Beeren und dem japanischen Staudenknöterich vor.
Entdeckt wurde es erstmals in den 1930er-Jahren im Rahmen von Studien zu pflanzlichen Abwehrstoffen. Seitdem hat es in der Forschung aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften eine wachsende Bedeutung erlangt.
Seine Funktion als Antioxidans wird dabei besonders hervorgehoben. Antioxidantien können freie Radikale neutralisieren – Moleküle, die durch Umweltfaktoren wie Schadstoffe oder UV-Strahlung entstehen und Zellen belasten können.
Die Verbindung wurde zudem durch das sogenannte „Französische Paradoxon“ bekannt: Die Beobachtung, dass Menschen in Frankreich trotz fettreicher Ernährung eine vergleichsweise geringe Rate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen, lenkte den Fokus auf Inhaltsstoffe wie Resveratrol, welche in Rotwein enthalten sind.
In der modernen Forschung wird Resveratrol unter anderem im Zusammenhang mit Zellschutzmechanismen, Stoffwechselprozessen und Alterungsprozessen untersucht. Seine vielseitigen Eigenschaften machen es zu einem interessanten Stoff für unterschiedliche Forschungsgebiete, darunter auch die Pflege von Haut, Haar und Kopfhaut.
Die Studienlage
Forschende haben Resveratrol, ein pflanzliches Antioxidans, genauer untersucht, um herauszufinden, ob es Haar und Kopfhaut unterstützen könnte. Besonders interessant ist dabei die Untersuchung seiner möglichen Rolle bei den Haarfollikeln, die am natürlichen Haarwachstum beteiligt sind. Zwei Studien zeigen spannende Ansätze:
Eine der bekanntesten Studien untersuchte die Wirkung von Resveratrol auf Haarfollikel von Mäusen und menschlichen Proben. Dabei testeten die Forschenden, wie sich der Stoff auf den natürlichen Wachstumszyklus der Haare auswirkt.
Haarfollikel durchlaufen verschiedene Phasen: die Wachstumsphase (Anagenphase), eine Übergangsphase und die Ruhephase (Telogenphase). Die Studie untersuchte, ob der Pflanzenstoff Haarfollikel aus der Ruhephase in die Wachstumsphase überführen könnte.
Bei Mäusen führte die topische Anwendung zu einer sichtbaren Verbesserung. Auch in Experimenten mit menschlichen Haarfollikeln verlängerten sich die Haarschäfte, was auf eine Aktivierung der Haarfollikel hindeuten könnte.
Haarfollikel können durch sogenannte freie Radikale geschädigt werden. Diese instabilen Moleküle entstehen durch Faktoren wie UV-Strahlung, Schadstoffe oder Stress. Wenn freie Radikale die Haarzellen angreifen, wird das Haarwachstum beeinträchtigt, und die Struktur kann geschwächt werden.
Die Studie zeigte, dass Resveratrol freie Radikale möglicherweise neutralisieren könnte. Dadurch könnten die Zellen, welche für das Haarwachstum wichtig sind, besser geschützt werden. Besonders die Zellen der Dermalpapille – eine wichtige Region an der Basis der Haarfollikel – blieben in den Experimenten stabil.
Die Studienergebnisse bieten Ansätze, Resveratrol im Kontext von Haarfollikeln und Kopfhaut weiterzuerforschen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Erkenntnisse aus Labor- und Tierstudien stammen.
Ob sich diese Auswirkungen direkt auf den Menschen übertragen lassen, ist noch unklar. Klinische Studien sind nötig, um zu prüfen, ob Resveratrol in der Haarpflege tatsächlich einen Nutzen bieten kann.
6 Tipps für die Pflege von Haar und Kopfhaut
Schöne, gesunde Kopfhaare sind das Ergebnis einer ausgewogenen Pflege und einer gesunden Lebensweise. Hier sind einige praktische Tipps, um Haare und Kopfhaut zu pflegen:
Do's:
- Kopfhaut sanft pflegen: Wähle Shampoos, die mild zur Kopfhaut sind und keine austrocknenden Stoffe wie Sulfate enthalten. Massiere Deine Kopfhaut beim Waschen in kreisenden Bewegungen – das kann die Durchblutung anregen und die Pflege unterstützen.
- Ernährung vielseitig gestalten: Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Nüsse, Gemüse und Obst sind Teil einer ausgewogenen Ernährung, die Deinem Körper insgesamt zugutekommt. Einzelne Nährstoffe wie Zink tragen zu einem normalen Erhalt von Haut und Haar bei, sofern sie in ausreichender Menge aufgenommen werden.
- Haare schonend behandeln: Bürste Dein Haar behutsam, um es nicht unnötig zu strapazieren. Wähle eine Bürste mit weichen Borsten oder einen grobzinkigen Kamm, besonders bei nassem Haar. Lass Deine Haare so oft wie möglich an der Luft trocknen oder verwende einen Föhn auf niedriger Temperatur.
Don'ts:
- Weniger Hitze nutzen: Verzichte auf heiße Styling-Tools wie Glätteisen oder Lockenstab, die Dein Haar dauerhaft schädigen können. Wenn Du Hitze nicht vermeiden kannst, schütze Dein Haar vorab mit einem Hitzeschutzprodukt.
- Nicht zu oft waschen: Vermeide es, Deine Haare täglich zu waschen, da dies die Kopfhaut austrocknen und das Haar empfindlicher machen kann. Zwei- bis dreimal wöchentlich ist für die meisten Haartypen ausreichend, um die natürliche Balance zu bewahren.
- Aggressive Chemikalien meiden: Setze auf sanfte Pflegeprodukte und verzichte auf Behandlungen wie Bleichen, Dauerwellen oder chemische Glättungen. Diese greifen die Haarstruktur stark an. Wenn Du färben möchtest, wähle ammoniakfreie Produkte oder lass Dich von einem Profi beraten, um Schäden zu minimieren.
Resveratrol Komplex Kapseln – Deine Unterstützung für gesunde Haare
Die Resveratrol-Komplex-Kapseln von plantomol enthalten sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe, die eine Ergänzung zu einer vielseitigen Ernährung darstellen können.
Hier sind die wichtigsten Bestandteile der Kapseln und ihre Eigenschaften:
- Japanischer Staudenknöterich (98 % Trans-Resveratrol): Diese Pflanze ist eine bekannte Quelle für Trans-Resveratrol, ein sekundärer Pflanzenstoff, der natürlicherweise in der Schale roter Trauben und im Staudenknöterich vorkommt.
- Bambus-Extrakt (Silizium): Er ist reich an Silizium, einem Mineralstoff, der ein natürlicher Bestandteil von Kollagen ist und im Bindegewebe vorkommt.
- Hyaluronsäure: Sie ist ein natürlicher Bestandteil des Körpers, der häufig in Pflegeprodukten verwendet wird.
Zusätzlich enthalten die Kapseln weitere ausgewählte Inhaltsstoffe, darunter:
- Biotin, das zur Erhaltung normaler Haare beiträgt.
- Zink, das zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel beiträgt.
- Kupfer, das zur Erhaltung normaler Haarpigmentierung beiträgt.
- Selen, das die Zellen vor oxidativem Stress schützt und zur Erhaltung normaler Haare und Nägel beiträgt.
Die Kapseln bieten eine Möglichkeit, verschiedene Nährstoffe in den Alltag einzubauen. Es ist jedoch wichtig, Nahrungsergänzungsmittel als Ergänzung und nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil zu betrachten.
Bei Fragen oder Unsicherheiten zur Anwendung sollte ein Arzt oder ein Ernährungsberater hinzugezogen werden.